In einer eigenartigen Wendung des Schicksals erhielten über 500 lebende Bewohner in Maine die Nachricht über ihren eigenen Tod. Das renommierte MaineHealth-Netzwerk, bekannt für seine erstklassigen Gesundheitsdienstleistungen in Maine und New Hampshire, sah sich mit einem ungewöhnlichen PR-Albtraum konfrontiert, als ein Computerfehler zur Verteilung von Beileidsbriefen an 531 sehr lebendige Patienten führte.
Der bedauerliche Fehler
Der Fehler entstand durch eine Fehlfunktion im Computersystem von MaineHealth, das für Nachlassanbieterschreiben zuständig ist. Laut ABC News enthielten diese Briefe aufrichtige Beileidsbekundungen und Hinweise zur Regelung von Nachlassangelegenheiten, was verständlicherweise bei den Empfängern für Aufregung sorgte.
Schnelle Reaktion
Um diesen unglücklichen Zwischenfall zu beheben, wandte sich MaineHealth schnell mit Entschuldigungsbriefen an jeden betroffenen Patienten und versicherte, dass sie zu keinem Zeitpunkt tatsächlich in ihren medizinischen Aufzeichnungen als verstorben registriert wurden. Ihr Sprecher versicherte: “MaineHealth bedauert diesen Fehler zutiefst und das Problem wurde vollständig gelöst.”
Kein Einzelfall
Interessanterweise handelt es sich hierbei nicht um einen Einzelfall in der medizinischen Welt. Im Januar 2021 erlebte das Saint Alphonsus Hospital in Idaho einen ähnlichen Fehler, als Cyberangriffe zu einer Verwechslung in den Briefen führten, die Patienten glauben machten, sie seien tot, während ihre Daten als sicher versichert wurden.
Wachsende Cyber-Bedrohungen
Experten sind zunehmend besorgt über solche technologischen Verstöße, die die Patientensicherheit im Gesundheitswesen gefährden könnten. Mit der zunehmenden Verfeinerung elektronischer Systeme nehmen auch die damit verbundenen Störungen und Cyber-Bedrohungen zu.
Blick in die Zukunft
Der Vorfall dient als Weckruf für Gesundheitssysteme weltweit, ihre IT-Sicherheitsprotokolle sorgfältig zu prüfen. Es ist ein fein abgestimmter Hinweis auf die dünne Grenze zwischen Hightech-Gesundheitssystemen und potenziellen Betriebsübersichten.
Die betroffenen Empfänger können nun beruhigt sein, dass ihr Gesundheitszustand unverändert bleibt. Diese bizarre Episode hat sicherlich die Bedeutung robuster Systeme und die Notwendigkeit ständiger Wachsamkeit gegen digitale Pannen ins Rampenlicht gerückt.