In einer Welt, die sich zunehmend ihrer empfindlichen Balance bewusst ist, verspricht der bevorstehende IUCN Weltgipfel der indigenen Völker und der Natur einen transformativen Einfluss auf die globalen Naturschutzanstrengungen. Dieses bedeutende Ereignis, das für Oktober 2025 in Abu Dhabi geplant ist, symbolisiert die lang ersehnte Anerkennung indigenen Wissens als entscheidend für ökologische Verantwortung und Nachhaltigkeit.
Das Wesen des indigenen Wissens
Aufgewachsen in den Maya Yucatec Traditionen, spiegelt Anita Tzecs Erziehung eine tiefe Verbindung mit der Sprache der Natur wider - vom Fleiß der Zompopos bis zu den Zeichen im Verhalten der Tiere. Dieses lebendige Wissen übersteigt die Lehrbuchwissenschaft und gedeiht stattdessen im Atem der Wälder und in den Rhythmen unserer natürlichen Welt. Diese alten Einsichten stehen nun im Mittelpunkt des Gipfels und bestätigen indigene Völker nicht nur als Mitwirkende, sondern als rechtmäßige Hüter des Erbes der Erde.
Eine historische Versammlung entfaltet sich
Der IUCN Weltgipfel ist ein beispielloses Ereignis, das gemeinsam von der IUCN zusammen mit dem International Indigenous Forum on Biodiversity und der International Indigenous Peoples Organization organisiert wird. Unterstützt von Global Affairs Canada und der Danish International Development Agency bietet es führenden indigenen Stimmen, darunter 100 globalen Führungspersönlichkeiten, die Bühne, um Umweltziele während des IUCN Kongresses zu fördern.
Eine neue Ära der Naturschutzführung
Der Gipfel markiert einen entscheidenden Wendepunkt unter dem Motto “Unser Wissen ist die Sprache der Erde”. Wie die IUCN-Präsidentin Razan Khalifa Al Mubarak behauptet, ist die Führung durch Indigene unerlässlich für den globalen Naturschutz. Ihre Werte und ihr Wissen ebnen innovative Wege zur Erreichung der Ziele bis 2030 und fördern eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft.
Vielfältige Stimmen und geteilte Vision
Der über drei Tage angelegte Gipfel wird Panels zu Klimaverbindungen, der Führung indigener Frauen und mehr anbieten. Er wird als Plattform für indigene Jugend und Führungspersönlichkeiten dienen, ihre gelebten Erfahrungen zu teilen, während Verbündete Unterstützung für indigene Initiativen zusagen und so den Ton für kollektives Naturschutzhandeln setzen.
Brücken bauen, die Zukunft gestalten
Je näher wir COP30 kommen, desto mehr steht dieser Gipfel als Leuchtfeuer für integrative Naturschutzstrategien und indigene Initiativen wie die PODONG-Initiative. Diese historische Versammlung lädt globale Akteure ein, indigene Stimmen zu verstärken und einen einheitlichen Weg zu ökologischem Gleichgewicht und Biodiversitätserhaltung zu schaffen.
Nehmen Sie an diesem bedeutsamen Anlass nicht nur als Zuschauer, sondern als aktive Teilnehmer teil. Hier liegt eine Einladung, mit den indigenen Völkern Seite an Seite zu gehen und ihre Weisheit zu begrüßen, während wir den Kurs für nachhaltigen globalen Naturschutz gestalten. Das Schicksal des Planeten schwingt in einem harmonischen Gleichgewicht, das uns auffordert zuzuhören, zu lernen und uns zu vereinen. Laut International Union for Conservation of Nature hält diese Reise Versprechen für wirkungsreiche Veränderungen.